Kompass für Neugierige
Wettbewerbe und außerschulische Angebote
Der Wettbewerbskompass zeigt mögliche Angebote, die sich über die unterrichtlichen Angebote hinaus engagieren, tüfteln oder an Wettbewerben teilnehmen möchten. So gibt es beispielsweise für den „Club Apollo 13“, dem beliebten Vielseitigkeitswettbewerb der Leibniz-Uni Hannover (Mathematik und Technik) ist es jetzt Zeit, sich unter www.unikik.de anzumelden. Wenn Du die 9. bis 12. Klasse besuchst und mindestens zwei weitere Mitstreiter findest, könnt Ihr sofort eure Gruppe online melden und die erste Aufgabe erhalten.
Alle Künstler unter euch können sich in diesem beim Wettbewerb „Jugend gestaltet“ bewerben. Wer Interesse hat, sich als Schauspieler oder Regisseur zu betätigen, sollte einmal Herrn T. Schwarz ansprechen, dessen „Film-AG“ bei der „Hamelner Filmklappe“ einen Preis gewinnen konnte.
Alle Schülerinnen und Schüler, die sich besonders für ein Fach interessieren und/oder in diesem besonders begabt sind, haben die Möglichkeit, neben den Angeboten zur Hochbegabungsförderung am Albert-Einstein-Gymnasium über verschiedene Wettbewerbe, außerschulische Angebote und Ferienuniversitäten ihre Interessen weiter zu verfolgen, Kenntnisse zu vertiefen oder neue zu gewinnen.
Wettbewerbe bieten Schülerinnen und Schülern eine Gelegenheit, sich in besonderen Interessens- und Begabungsbereichen weiterzuentwickeln. Damit eröffnet sich die Möglichkeit, in einem klassen- und schulübergreifenden Rahmen die eigenen Lern- und Wissenskonstruktionen zu erproben. Durch Wettbewerbe und freie Leistungsvergleiche wird die Lern- und Leistungskultur gefördert, insbesondere weil Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Kommunikation sowie Kooperation verlangt werden; vorhandenes Wissen wird weiter entwickelt und resultierend ausgebaut. Dies trägt vielfach zu einer Verbesserung der Selbsteinschätzung bei.
Sprecht bei Interesse an Wettbewerben und außerschulischen Angeboten bitte Herrn Kiel oder Frau Hentschel an, die Euch gern helfen, Eure Begabungen weiter zu entwickeln. Bei den zugeordneten Fächern findet ihr auch immer Ansprechpartner, die sich mit dem Wettbewerb oder Projekt auskennen und euch bei der Anmeldung oder Bewerbung behilflich sind. Denn Ihr könnt stets die Fachobleute fragen, ob sie interessante Angebote weiterleiten.
Eine gute erste Übersicht über Wettbewerbe findet sich unter den drei folgenden Links:
- Die Arbeitsgemeinschaft bundesweiter Schülerwettbewerbe (www.bundeswettbewerbe.de) ist ein Zusammenschluss von staatlich anerkannten und gesamtstaatlich geförderten Schülerwettbewerben in Deutschland. Ihr Ziel ist es, für die Beteiligung an pädagogisch sinnvollen Wettbewerben zu werben und Wettbewerbe als schulergänzende Instrumente zur Begabungsentwicklung und Begabtenförderung im Bildungswesen zu profilieren.
- Auf der Seite www.bildungsserver.de findet Ihr Wettbewerbe für Zielgruppen aus dem pädagogischen Bereich (Schüler, Studierende, Lehrer etc.) sowie Wettbewerbe für sonstige Zielgruppen, sofern die thematische Ausrichtung des Wettbewerbs bildungsrelevant ist.
- Wettbewerbe speziell für oder in Niedersachsen sind auf der Homepage des Niedersächsischen Kultusministeriums unter http://www.mk.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=1846&article_id=6498&_psmand=8 (Navigation: Begabungs- und Talentförderung durch Wettbewerbe) ausgeschrieben.
Anbei nun eine Synopse über die wichtigsten aktuellen Wettbewerbe. Unter den jeweiligen Links findet Ihr alle genauen Informationen, die Ihr wissen müsst.
Fächerübergreifende Wettbewerbe
Name des Wettbewerbs / Fächer |
Beschreibung / Zeitrahmen |
Link |
Europäischer Wettbewerb |
Europa macht Spaß: Der Europäische Wettbewerb fördert jedes Jahr die Kreativität von 80.000 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland. „Gemeinsam in Frieden leben!“ – |
|
eTwinning |
Ergänzung zum Europäischen Wettbewerb auf informeller Ebene. |
|
Bundeswettbewerb Finanzen Mathematik, Deutsch, Sozialkunde, Politik, Wirtschaft oder Religion/Ethik. |
Ziel des Bundeswettbewerbs Finanzen ist es, durch herausfordernde und attraktive Aufgabenstellungen die finanzielle Allgemeinbildung von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I zu fördern. |
|
Bundeswettbewerb Fremdsprachen Fremdsprachen |
Was haben Sokrates und Sport in Frankreich mit italienischem Fussball und russischen Trickfilmen zu tun? Richtig! Es geht um den Bundeswettbewerb Fremdsprachen. Wer sich bis zum 6. Oktober anmeldet, bekommt die Jahres-Themen für seine Wettbewerbssprache. |
|
Bundesumwelt-wettbewerb Erdkunde |
Am BUW interessierte Teilnehmer/innen die bereits an einem Projekt arbeiten, können sich und ihr Projekt jederzeit anmelden. Die Angaben zum Projekt und zur Person können bis zum Einsendeschluss ergänzt oder geändert werden. Die Angaben auf der Formularseiten und in den Mailbenachrichtigungen leiten durch die Anmeldung. Der Anmeldeschluss für die 26. Runde des BUW ist der 15.03.2016. |
Wettbewerbe aus dem Aufgabenfeld A
Name des Wettbewerbs / Fach bzw. Fächer |
Beschreibung / Zeitrahmen |
Link |
Europäischer Schulmusikpreis Musik |
Mit dem Europäischen Schulmusikpreis werden besondere pädagogische Leistungen und förderungswerte Schul- und Lehrer-Projekte aus dem Fachbereich Musik an allgemeinbildenden Schulen ausgezeichnet. Die Ausschreibung startet mit dem 1. Juli 2015. |
|
Jugend musiziert Musik |
Die Ausschreibung für den 53. Wettbewerb "Jugend musiziert 2016" gibt es auf der Homepage des Wettbewerbs als pdf zum Herunterladen. Anmeldungen sind ausschließlich über ein elektronisches Anmeldeformular möglich. |
|
Jugend gestaltet Kunst |
„Jugend gestaltet“ ist ein kreativer niedersächsischer Landeswettbewerb, der vom Trägerverein gleichen Namens alle zwei Jahre ausgerichtet wird. Der Wettbewerb ist pädagogisch anerkannt. |
|
Schultheater der Länder Darstellendes Spiel |
Das Schultheater der Länder ist ein Schultheaterfestival, das jedes Jahr im September in einem anderen Bundesland Deutschlands stattfindet. Zu wechselnden Rahmenthemen präsentieren Schultheatergruppen aus allen Bundesländern ihre Stücke. |
|
Theatertreffen der Jugend Darstellendes Spiel |
Das Theatertreffen der Jugend ist bundesweiter Jugendtheaterwettbewerb für junge Theatergruppen die aus Jugendlichen aller Schularten und Ausbildungswege von 11 bis 21 Jahren bestehen. Er findet seit 1980 jährlich statt. Zur Bewerbung zugelassen sind sowohl Eigenproduktionen als auch Textadaptionen und -realisationen. |
|
Rerum Antiquarum Certamen - Schülerwettbewerb Alte Sprachen Latein |
Der Wettbewerb richtet sich alle zwei Jahre an begabte und an Latein und Altgriechisch interessierte Schülerinnen und Schüler der Kursstufe (Klasse 11/12 bzw. 12/13) in Niedersachsen. |
|
Vorlesewettbewerb Deutsch |
Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben, er wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen. |
|
Treffen junger Autoren Deutsch |
Das Treffen junger Autoren ist ein bundesweiter Literaturwettbewerb für Kinder und Jugendliche aller Schularten und Ausbildungswege von 11 bis 21 Jahren. Er findet seit 1986 jährlich statt. Der Wettbewerb wird neben dem Treffen Junge Musik-Szene und dem Theatertreffen der Jugend durch die Berliner Festspiele im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung durchgeführt. |
Wettbewerbe aus dem Aufgabenfeld B
Name des Wettbewerbs / Fach bzw. Fächer |
Beschreibung / Zeitrahmen |
Link |
Geschichts-wettbewerb des Bundespräsidenten |
Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten ist der größte historische Forschungswettbewerb für junge Menschen in Deutschland und will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse für die eigene Geschichte wecken, Selbstständigkeit fördern und Verantwortungsbewusstsein stärken. Ausgeschrieben wird der Geschichtswettbewerb in einem zweijährigen Turnus. Er startet am 1. September in geraden Jahren und endet mit dem Einsendeschluss am 28. Februar des jeweiligen Folgejahres. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen in Deutschland unter 21 Jahren. |
|
Schülerwettbewerb zur politischen Bildung Politik/Wirtschaft |
Wettbewerb der Bundeszentrale für Politische Bildung Die Ausschreibung für 1016 steht jetzt online auf der Seite der bpb, Abgabe ist im Februar 2016. |
|
Jugend debattiert Politik / Wirtschaft |
Jugend debattiert bringt dich weiter! Sich einmischen, mitreden, überzeugen – bei Jugend debattiert trainierst du viele Fähigkeiten, die dir in der Schule und im Alltag helfen. Im Austausch mit den anderen entwickelst du deine Persönlichkeit weiter und profitierst langfristig. |
|
Jugend gründet Politik / Wirtschaft |
Jugend gründet ist ein zweistufiger bundesweiter Online-Wettbewerb des Bundesministerium für Bildung und Forschung. Ab September startet "Jugend gründet" in das Wettbewerbsjahr mit der Ideenfindungs- und Businessplanphase. Jeweils im Februar beginnt mit dem Unternehmensplanspiel die zweite Wettbewerbsphase. Bei "Jugend gründet" werden aus innovativen Geschäftsideen in den Sektoren Industrie, Dienstleistung und Handel Businesspläne entwickelt. In der Unternehmenssimulation führen die Teilnehmer anschließend ihr virtuelles Unternehmen über acht Perioden durch die Höhen und Tiefen der simulierten Konjunktur zum wirtschaftlichen Erfolg. |
|
Eine Welt für alle Politik / Wirtschaft |
Mit seinem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „Alle für Eine Welt – Eine Welt für alle“ ruft der Bundespräsident Schüler der Klassen 1 bis 13 alle zwei Jahre zur Auseinandersetzung mit Themen globaler Entwicklung auf. Texte, Fotos und Filme, Kunstwerke, Theater- oder Musikstücke, Plakate oder digitale Arbeiten – der Wettbewerbsbeitrag kann in jeder denkbaren Form eingereicht werden, denn: Jeder Gedanke zum Lernbereich Globale Entwicklung zählt! |
|
Wettbewerb Demokratisch Handeln Politik / Wirtschaft |
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln sucht und unterstützt Projekte, Initiativen und Ideen, in denen das Lernen für Demokratie und Politik um Erfahrungsmöglichkeiten erweitert wird sowie Themen und Aufgaben des Gemeinwesens in den Mittelpunkt eines verstehenden und handelnden Lernens kommen. Die Ausschreibung "Gesagt. Getan!" ist gestartet! Bis zum Einsendeschluss am 30. November 2015 können abgeschlossene und aktuell laufende Projekte dokumentiert und bei uns eingereicht werden. |
|
Internationale Philosophie-Olympiade Philosophie |
Die Internationale Philosophie-Olympiade ist ein internationaler Essay-Wettbewerb für Schüler und gehört zu den Wissenschaftsolympiaden. Jedes teilnehmende Land entsendet zwei Kandidierende, das gastgebende Land stellt zehn. |
www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Schueler/Mitmachen/ |
Wettbewerbe aus dem Aufgabenfeld C
Name des Wettbewerbs / Fach bzw. Fächer |
Beschreibung / Zeitrahmen |
Link |
Europäische |
Die Europäische Science Olympiade (EUSO) ist die Naturwissenschaftsolympiade der Europäischen Union. Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die bis 17 Jahre alt sind. Sie spricht damit Jugendliche an, die in ihrer Altersgruppe herausragend sind, aber es oft noch nicht ganz in die Teams der Biologie-, Chemie und PhysikOlympiaden schaffen. Das Besondere an der EUSO liegt in der Bearbeitung fächerverbindender, praktischer Aufgaben im Dreier-Team. Eine typische EUSO-Aufgabe beginnt mit einem komplexen Problem. Dieses lässt sich nur lösen, wenn einzelne Aufgaben mit biologischen, chemischen und physikalischen Kenntnissen praktisch-experimentell bearbeitet werden. |
|
Jugend forscht |
Jungforscherinnen und Jungforscher zwischen 15 und 21 Jahren starten in der Sparte Jugend forscht Entscheidend für die Zuordnung in diese Sparte ist das Alter am 31. Dezember des Anmeldejahres. Die Wettbewerbe in der Sparte Jugend forscht finden auf Regional-, Landes- und Bundesebene statt. Die Sieger der Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die Landesebene. Die Landessieger starten beim Bundeswettbewerb. Schüler experimentieren ist die Juniorensparte des Wettbewerbs Jugend forscht. Hier nehmen alle Jungforscher teil, die am 31. Dezember des Anmeldejahres nicht älter als 14 Jahre sind. |
|
Bundeswettbewerb Mathematik |
Interesse an der Mathematik wecken, die Freude an Algebra, Kombinatorik und Co. fördern: Der Bundeswettbewerb Mathematik möchte Schülerinnen und Schüler mit interessanten und anspruchsvollen Aufgaben anregen, sich eine Zeit lang intensiv mit Mathematik zu beschäftigen. Zu gewinnen sind attraktive Preise – zum Beispiel Stipendien im Finale. |
|
Mathematik ohne Grenzen |
Seit 25 Jahren begeistert der weltweite Mathematikwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“ (MoG) auch in Deutschland Jugendliche für Mathematik. Mathematik ohne Grenzen eröffnet einen neuen, spannenden Zugang zu mathematischen Fragestellungen und fördert Teamgeist. Denn bei diesem Wettbewerb kommt es nicht auf die Leistung des Einzelnen an, sondern auf Teamarbeit und den Einsatz der gesamten Klasse! |
|
Känguru der Mathematik |
Känguru der Mathematik ist ein seit 1995 bestehender internationaler Mathematik-Wettbewerb für Schüler der 3. bis 13. Klassenstufe, der jeweils jährlich am dritten Donnerstag im März durchgeführt wird. Im Vordergrund steht dabei die Fähigkeit, logisch zu kombinieren. Da dieser Wettbewerb weltweit ausgetragen wird und sich in vielen Ländern ständig wachsenden Zuspruchs erfreut, ist er mittlerweile der teilnehmerstärkste Schüler-Wettbewerb überhaupt. |
|
Pangea-Wettbewerb Mathematik |
Der Pangea-Mathematikwettbewerb ist ein deutschlandweiter Mathematikwettbewerb für Schüler der Klassenstufen 3 bis 10, der seit 2007 jährlich stattfindet. Die Bundesministerin Johanna Wanka vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ist seit Oktober 2013 Schirmherrin des Mathematikwettbewerbs |
|
Club Apollo 13 Mathematik und Technik |
Vielseitigkeitswettbewerb der Leibniz-Uni Hannover. Anmeldung ab sofort möglich. Wenn Du die 9. bis 12. Klasse besuchst und mindestens zwei weitere Mitstreiter findest, könnt Ihr sofort eure Gruppe online melden und die erste Aufgabe erhalten. |
|
Bundesweiter Wettbewerb Physik |
Physiktalente fördern und fordern, das ist das Ziel des „Bundesweiten Wettbewerbs Physik“ für die Sekundarstufe I. Gleichzeitig sollen das Interesse für die Vielseitigkeit der Physik geweckt und möglichst viele Schülerinnen und Schüler für diese Naturwissenschaft begeistert werden. Es sind ggf. Versuche zu planen, durchzuführen und auszuwerten, sowie sachbezogene Dokumentationen im Stile eines Protokolls zu erstellen. |
|
Internationale Physik-Olympiade |
Die Internationale PhysikOlympiade ist ein Wettbewerb für physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus aller Welt, die einmal im Jahr bei theoretischen und experimentellen Aufgaben ihre Leistungen messen und um Medaillen kämpfen. |
|
Internationale Chemie-Olympiade |
Die Internationale Chemie-Olympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schüler und Schülerinnen ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Durch diese Wettbewerbe werden die internationalen Beziehungen auf dem Gebiet der Schulchemie gefördert. Die Aufgaben zur ersten Runde 2016 sind seit Mai 2015 online unter www.icho.de abrufbar. |
|
Schülerlabor Chemie der Uni Bremen |
Themen und Termine für Kosmetik 7. – 10. Klasse Im November und Dezember 2015 wird es weitere Termine zu den Themen „Kleidung – zweite Haut“ und „Arzneimittel“ geben. |
|
Internationale Biologie-Olympiade |
Die Internationale Biologieolympiade (IBO) ist ein jährlich wiederkehrender Schülerwettbewerb, der der Förderung biologisch interessierter und talentierter Schülerinnen und Schüler insbesondere der Sekundarstufe II dient. Die Ziele des Wettbewerbes sind, aktives Interesse an biologischen Arbeiten und kreatives Denken beim Lösen biologischer und ökologischer Fragestellungen zu fördern. |
|
Bundeswettbewerb Informatik |
Der Wettbewerb beginnt im September, dauert etwa ein Jahr und besteht aus drei Runden. In der ersten und zweiten Runde sind fünf bzw. drei Aufgaben zu Hause zu bearbeiten. In der ersten Runde ist Gruppenarbeit zugelassen und erwünscht. An der zweiten Runde dürfen jene teilnehmen, die allein oder zusammen mit anderen wenigstens drei Aufgaben weitgehend richtig gelöst haben. In der zweiten Runde ist dann selbstständige Einzelarbeit gefordert. |
|
Informatik-Biber |
Der Informatik-Biber ist ein jährlich im November stattfindender Informatik-Wettbewerb für Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 5 bis 13. Inhalte des Wettbewerbs sind Denkaufgaben, die den Schülern in kreativer Weise Denkweisen und Konzepte aus der Informatik nahe bringen. Die Beantwortung der Fragen erfolgt über die Website des Wettbewerbs online im Multiple-Choice-Verfahren. |
Wettbewerbe zum Fach Sport
Name des Wettbewerbs |
Beschreibung / Zeitrahmen |
Link |
Jugend trainiert für Olympia |
Der Schulsportwettbewerb Jugend trainiert für Olympia hat als Ziel die sportliche Talentsichtung und -förderung sowie die Vermittlung olympischer Werte wie Fairness, Teamgeist und Leistungsbereitschaft. Jugend trainiert für Olympia gilt als der weltgrößte Schulsportwettbewerb mit ca. 800.000 teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in 17 olympischen Sportarten (Badminton, Basketball, Beach-Volleyball, Fußball, Gerätturnen, Golf, Handball, Hockey, Judo, Leichtathletik, Rudern, Schwimmen, Skilanglauf, Tennis, Tischtennis, Triathlon und Volleyball). |
|
Sportabzeichen-Schulwettbewerb |
Der Erwerb des Deutschen Sportabzeichens an niedersächsischen Schulen hat eine lange Tradition. Der jährlich vom LSB Niedersachsen gemeinsam mit dem Niedersächsischen Kultusministerium ausgeschriebene Sportabzeichen-Schulwettbewerb sorgt bei den Schülerinnnen und Schülern dabei für zusätzliche Motivation. |
Zusätzliche Angebote:
- Zahlreiche Projekte im Rahmen der Auszeichnung des Albert-Einstein-Gymnasiums als „Europaschule in Niedersachsen“ mit fast maximaler möglicher Punktezahl
- COMENIUS-Projekte am Albert-Einstein-Gymnasium
- Betriebspraktikum in Frankreich
- Zahlreiche Austauschprojekte mit dem College Fenelon in St. Maur / Paris
- Austausch mit Alton / Großbritannien
- CertiLingua-Exzellenz-Label seit Januar 2010. Das CertiLingua Exzellenzlabel für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen führt Schülerinnen und Schüler zu sprachlicher und kultureller Vielfalt und bereitet sie zugleich auf die durch wirtschaftliche Globalisierung und fortschreitende europäische Integration notwendige Mobilität im Zusammenhang mit persönlicher Lebensgestaltung, Weiterbildung und Beruf vor. (Link: www.certilingua.net).
- Juniorstudium an der Leibniz-Universität Hannover (Link: www.uni-hannover.de)
- Teilnahme an der Deutschen Schülerakademie Braunschweig (Link: www.deutsche-schuelerakademie.de)
- Schulinterner Mathematik-Wettbewerb „Einstein des Jahres“
Cord Wilhelm Kiel, August 2015